London 1951: Die Entschlüsselung des Lebens ist für die Wissenschaft das Thema der Stunde, und auch die junge Rosalind Franklin stürzt sich in die Forschung. Doch sie hat nicht mit den arroganten Kollegen gerechnet, die...

Continue reading →

Kohlenstoff, Tabakmosaikvirus, Desoxyribonukleinsäure – die Engländerin Rosalind Franklin war mit Leib und Seele Naturwissenschaftlerin und wollte mit Hilfe der Röntgenkristallografie dem Geheimnis des Lebens auf den Grund gehen. In den 1950ern war das nicht einfach....

Continue reading →

Liebe Susanne, öffentliche Bibliotheken sind großartig. Sowohl zur Recherche als auch zum Schreiben! Mein aktuelles Manuskript entsteht Tag für Tag in der Stadtbibliothek München-Neuhausen, wo es eine meist gut besetzte Galerie mit Arbeitsplätzen gibt. (Das…

Die Isländerin war Frauenrechtlerin, Lehrerin, Schulrektorin und die erste Frau im Parlament Alþing. Ingibjörg H. Bjarnason gründete eine Stiftung für den Bau des Nationalkrankenhauses und setzte sich für Mädchenbildung ein. *** Ingibjörg H. Bjarnason wurde...

Continue reading →

Liebe Susanne, wir haben eine E-Mail von der Redaktionsgruppe der „Bonner Frauen(orte)“ bekommen, die uns auf die Website Bonner Frauen(orte) aufmerksam macht. Ich habe gerade mal ein bisschen gestöbert und tatsächlich inspirierende Frauenbiografien gefunden, z….

Patriotische Heldin und „Indianerprinzessin“? Der Mythos Sacagawea hat einen überraschend feministischen Ursprung. Sicher ist eigentlich nur: Sie war die einzige Frau und die einzige Native American, die an der Lewis-und-Clark-Expedition teilnahm und zwischen 1804 und...

Continue reading →

Im Zweiten Weltkrieg ist Liselotte Welskopf-Henrich Widerstandskämpferin. Danach führt sie in der DDR ein Doppelleben als habilitierte Althistorikerin einerseits und Schriftstellerin kulturell und historisch (relativ) authentischer „Indianerromane“ andererseits. Ihre wichtigsten Werke sind Die Söhne der...

Continue reading →