Hypatia war eine griechische Mathematikerin, Astronomin und Philosophin in Alexandria – damals das kulturelle Zentrum der Welt, der Ort, an dem sich die Elite der griechischen Intellektuellen und Wissenschaftler versammelte. Im Alter von 60 Jahren wurde sie von Christen grausam ermordet. Ihr Tod wurde zum Symbol für das Ende des römischen Imperiums und den Beginn des christlichen Zeitalters.

***

Frauen als Wissenschaftlerinnen und Lehrerinnen waren zur damaligen Zeit keinesfalls die Regel, und somit muss auch Hypatias Lebensweg als ungewöhnlich gelten. Zwar war für Frauen der Oberschicht eine formale Bildung vorgesehen, eine wissenschaftliche Karriere stand ihnen normalerweise trotzdem nicht offen.

Hypatias Vater Theon lehrte am Museion, einer wissenschaftlichen Akademie, und er ließ seiner Tochter die beste Bildung angedeihen. Wahrscheinlich arbeitete sie eng mit ihm zusammen. Sie beschäftigte sich unter anderem mit Algebra und Berechnungen zu Kegelschnitten. Doch ihren herausragenden Ruf erwarb sie sich unter ihren Zeitgenossen vor allem mit ihrer philosophischen Tätigkeit. Sie gilt als Neu-Platonikerin und analysierte in ihren Vorlesungen die Werke der bedeutenden Denker der Antike. Unter ihren Studenten befanden sich Christen, Juden und Heiden. Einer ihrer Schüler schrieb über sie:

»Im Philosophentalar zog sie durch die Innenstadt und sprach für alle, die zuhören wollten, öffentlich über die Lehren des Platon oder des Aristoteles oder irgendeines anderen Philosophen […] Die Magistraten pflegten für die Verwaltung der Staatsgeschäfte zuerst ihren Rat einzuholen.«

Als politische Ratgeberin geriet sie schließlich zwischen die Mühlen der Machthaber und wurde von fanatischen Christen grausam ermordet. 

Die Quellenlage zu Hypatia von Alexandria ist schwierig, wenige Überlieferungen gelten als gesichert, weshalb ihr Leben und ihr Tod schon seit Jahrhunderten Anlass für Spekulationen gibt. 

Rachel Weisz in der Rolle der Hypatia.
Original image by Focus Features, Newmarket Films, Telecinco Cinema.
Copyright, fair use

Für diese Episode verwendete Literatur 

Hypatia, The Life and Legend of an Ancient Philosopher, Edward J. Watts, Oxford University Press 2017

Hypatias Töchter. Der verleugnete Anteil der Frauen in der Naturwissenschaft, Margaret Alic, deutsche Ausgabe Unionsverlag 1987. 

Der erwähnte Film: Agora – Die Säulen des Himmels. Regie Alejandro Amenábar

***

Artwork und Musik: Uwe Sittig

Frauenleben-Hosts: Susanne Popp und Petra Hucke

Frauenleben-Podcast

Instagram: https://www.instagram.com/frauenleben.podcast/

Es weihnachtet sehr – und unser Veröffentlichungstag fällt auf den 25. Dezember, weswegen wir eine Sonderfolge über Maria von Nazareth eingeschoben haben. Ein umfangreiches Unterfangen, wie sich schnell herausstellte. Im Laufe der Recherche ergaben sich drei Schwerpunkte: 1. Was erfahren wir aus der Bibel über Maria? 2. Wie sah die Lebenswirklichkeit für eine jüdische Frau und Mutter um das Jahr 1 in Palästina aus? 3. Wie kommt das mittelalterliche Bild der Muttergottes zustande, das bis heute unsere Vorstellungen von Maria prägt, und welchen Zusammenhang gibt es beispielsweise mit den heidnischen Göttinnen?

***

Über die historische Gestalt der Maria wissen wir nicht wirklich viel – außer dass es sie gegeben haben muss, geht man davon aus, das auch Jesus gelebt hat. Geboren und aufgewachsen ist sie vermutlich in Nazareth, einem Ort, der so unbedeutend war, dass sich die Schreiber und Chronisten ihn sich kaum ausgedacht hätten. Doch da endet auch schon die gesicherte Erkenntnis. In den Evangelien taucht Maria entweder so gut wie überhaupt nicht auf – etwa im Evangelium nach Markus, welches als das älteste gilt – oder sie ist bereits eine literarische Figur, so wie im Evangelium nach Lukas. In diesem Evangelium, das etwa um das Jahr 180 herum entstanden ist, wurde die Geschichte nämlich nach vorne verlängert. Während Markus nur von Jesu Leben und Wirken als erwachsener Mann berichtet und die Mitglieder seiner Herkunftsfamilie nur als Randfiguren auftreten, berichtet Lukas auch von Jesu Geburt. Die Geschichte rund um Betlehem – die Geburt im Stall, jeder kennt sie – ist literarische Fiktion. Die Zeitangaben des Evangelisten lassen sich nicht mit tatsächlichen Ereignissen in Übereinstimmung bringen.

So menschlich wie auf diesem Bild wirkt die heilige Familie selten.
Johann Caspar Schinz (1797-1832), Kunsthaus Zürich, Foto: S. Popp

Die Jungfrauengeburt – ein Dogma der katholischen Kirche

Die feministische Theologie hat sich zu recht intensiv mit Maria beschäftigt, und vieles geriet mittlerweile beinahe schon wieder in Vergessenheit. Etwa die Tatsache, dass Uta Ranke-Heinemann im Jahr 1987 ihre Lehrbefugnis für katholische Theologie verlor, weil sie die Jungfrauengeburt anzweifelte. Dabei bezog sie sich explizit auf Joseph Ratzinger, der geschrieben hatte:

„Die Gottessohnschaft Jesu beruht nach kirchlichem Glauben nicht darauf, daß Jesus keinen menschlichen Vater hatte; die Lehre vom Gottsein Jesu würde nicht angetastet, wenn Jesus aus einer normalen menschlichen Ehe hervorgegangen wäre. Denn die Gottessohnschaft, von der der Glaube spricht, ist kein biologisches, sondern ein ontologisches Faktum; kein Vorgang in der Zeit, sondern in Gottes Ewigkeit.“

(zitiert nach Wikipedia)

Was aus Ratzinger wurde, wissen wir, ihn machte man zum Papst. Uta Ranke-Heinemann erhielt einen kirchenunabhängigen Lehrstuhl für Religionsgeschichte, und sie betrachtet sich nach eigener Aussage als exkommuniziert, da sie sich dem christlichen Glaubensbekenntnis (speziell: „geboren von der Jungfrau Maria“) verweigere.

Ihr „siebenfaches negatives Glaubensbekenntnis“ ist (für mich) so überzeugend, dass es wert ist, hier erwähnt zu werden:

  • Die Bibel ist nicht Gottes-, sondern Menschenwort.
  • Dass Gott in drei Personen existiert, ist menschlicher Fantasie entsprungen.
  • Jesus ist Mensch und nicht Gott.
  • Maria ist Jesu Mutter und nicht Gottesmutter.
  • Gott hat Himmel und Erde geschaffen, die Hölle haben die Menschen hinzuerfunden.
  • Es gibt weder Erbsünde noch Teufel.
  • Eine blutige Erlösung am Kreuz ist eine heidnische Menschenopferreligion nach religiösem Steinzeitmuster.

„Maria ist Jesu Mutter und nicht Gottesmutter“, sagt Frau Ranke-Heinemann. Ist das so? Und wie ist das für euch? Findet es selbst heraus – diese Podcast-Episode kann ein Einstieg dazu sein.

Quellen:
Jürgen Becker: Maria, Mutter Jesus und erwählte Jungfrau aus der Reihe Biblische Gestalten. Evangelische Verlagsanstalt, 2001
Ida Magli, Die Entstehung eines weiblichen Idols aus der männlichen Phantasie
Piper, 1987
Albrecht Koschorke: Die Heilige Familie und ihre Folgen. Fischer, 2000

Lesetipp:

Die Website y-nachten.de befasst sich unter anderem mit dem Marienbild – hier findet man aktuelle Stellungnahmen junger Theologinnen und Theologen zum Thema „Maria“ aber auch darüber hinaus. Unbedingte Leseempfehlung für alle Interessierte.

Empfehlungen für Podcasts:

„Unter Pfarrerstöchtern“, ein Podcast der Wochenzeitung Zeit, befasst sich mit den Texten der Bibel

Auch beim feministischen Podcast „Die Podcastin“ gibt es eine interessante Weihnachtsfolge.

Artwork und Musik: Uwe Sittig

Frauenleben-Hosts: Susanne Popp und Petra Hucke 

Podcast-Website: Frauenleben-Podcast 

Instagram: https://www.instagram.com/frauenleben.podcast/