Glikl bas Judah Leib oder Glückel von Hameln führte das Leben einer wohlhabenden jüdischen Kauffrau im Altona des 17. Jahrhunderts. Sie war zweimal verheiratet, gebar zwölf Kinder und hinterließ ihnen autobiografische Aufzeichnungen, in denen sie sich im inzwischen ausgestorbenen Westjiddisch zu Familie und Ehe, Religion und Messiasglauben sowie die Hochs und Tiefs der jüdischen Gemeinschaft in Europa äußerte.

***

Aus vielen Sorgen und Nöten und Herzeleid

Im Jahre 1691 beginne ich dieses zu schreiben, aus vielen Sorgen und Nöten und Herzeleid … Ich habe dieses angefangen zu schreiben mit Gottes Hilfe nach dem Tode eures frommen Vaters, und es hat mir wohlgetan, wenn mir die melancholischen Gedanken gekommen sind, aus schweren Sorgen, als wir waren wie eine Herde ohne Hirt und wir unseren getreuen Hirten verloren haben. Ich habe manche Nacht schlaflos zugebracht und ich habe besorgt, dass ich nicht, Gott bewahre, in melancholische Gedanken sollte kommen. Darum bin ich oft nachts aufgestanden und habe die schlaflosen Stunden damit zugebracht.

Man weiß nicht, wann Glikl ihren Kindern diese Aufzeichnungen überreicht hat. Ob sie noch am Leben war? Oder ob die Kinder die beschriebenen Seiten irgendwann nach ihrem Tod in einer Schublade gefunden haben? Jedenfalls war es ein großer Schatz, den sie dort in den Händen hielten, eine Lebensgeschichte der Mutter, immer wieder ergänzt durch Erinnerungen und Anekdoten aus der großen jüdischen Gemeinde, die sich über Altona und Deutschland auf ganz Europa erstreckt.

Glikl bas Judah Leib
Bertha Pappenheim als Glikl. Gemälde von Leopold Pilichowski. Original von 1925.

Ein seltenes Schriftstück

Und auch für uns heute ist Glikls Autobiografie ein interessantes Schriftstück. Wann kann man schon einmal direkt in den Kopf einer aschkenasischen Jüdin aus dem 17. Jahrhundert schauen? Der Originaltext ist in Westjiddisch verfasst, einer heute nicht mehr gesprochenen Sprache, und auf Deutsch steht er uns dank der Übersetzung von Bertha Pappenheim zur Verfügung. Bertha Pappenheim ist es auch, die auf diesem Gemälde von Leopold Pilichowski als Glikl posiert. Von Glikl selbst gibt es leider kein Porträt.

Wie sie als (sehr!) junge Frau eines Luxuswarenhändlers zurechtkommt, ob sie gute Partien für ihre Kinder findet und ob die ganze Familie einem vermeintlichen Messias nach Ägypten folgt, all das erfahrt ihr in unserer Podcast-Folge zu Glikl bas Judah Leib oder Glückel von Hameln. (Auch die zwei Namen erklären wir natürlich.)

Wie im Podcast versprochen, hier noch ein Link zum ersten von zehn Videos von La Porta Musicale, in denen ein großer Teil aus Glikls Text vorgelesen und passende Musik dazu gespielt wird. Hört mal rein, um euch einen Eindruck von Glikls Sprache zu machen: Glikl von Hameln – musikalisch literarisch.

***

Quellen:
Marianne Awerbuch: „Vor der Aufklärung: Die Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln – Ein jüdisches Frauenleben am Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts“. In: Willi Jasper und Joachim H. Knoll (Hrsg.): Preußens Himmel breitet seine Sterne, Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2002.
Bernhard Gelderblom: Die Juden von Hameln von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime. Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden 2011.
Inge Groll: Die jüdische Kauffrau Glikl (1646–1724). Edition Temmen, Hamburg 2011.

Artwork und Musik: Uwe Sittig

Frauenleben-Hosts: Susanne Popp und Petra Hucke

Frauenleben-Podcast

Instagram: https://www.instagram.com/frauenleben.podcast/

Liebe Petra, eigentlich erstaunlich, die Engländer sollen das Skilaufen in den Alpen ja auch erfunden haben. Möglicherweise ergänzend zu den Silly Walks, Monty Python gründete ja später das passende Ministerium dazu. Ich habe zwar schon…

Die Österreicherin Hedy Lamarr war Antifaschistin, Hollywood-Diva und wurde vor allem für ihre Schönheit gefeiert. Als ein Fan in den 1990er Jahren eine Kampagne um ein Patent startet, das sie 1942 angemeldet hatte, wird sie auch als Erfinderin berühmt, obwohl das mechanische, auf Lochstreifen basierende Frequenzsprungverfahren schon bei der Einreichung eine veraltete Technik zugrunde legte und keinerlei wirklich Neuerungen enthielt.

***

Der moderne Mythos von Hedy Lamarr als Erfinderin wurde von dem Ex-Colonel der US-Armee David R. Hughes geschaffen, der schon als Bub in die aus Österreich stammende Hollywood-Hedy verliebt gewesen war. Hughes war in den 90er Jahren eine wichtige Persönlichkeit in der wachsenden Online-Community und besaß eine frühe Domain. Über diese steuerte er die Kampagne zur Bekanntmachung von Hedys Patent – und zwar so erfolgreich, dass sie 1997 sogar einen Technik-Oscar erhielt. Ihr Sohn Tony Loder strickt weiter an der Legendenbildung. In Deutschland Österreich und der Schweiz wird heute der „Tag der Erfinder“ am 9. November gefeiert, Hedy Lamarrs Geburtstag.

Quelle: Wikipedia

Hedy Lamarr alias Hedwig Kiesler dürfte der späte Ruhm sehr gefreut haben. Denn sie war sich ihr Leben lang ihrer Außenwirkung bewusst und verstand recht genau, welche Rolle PR, Marketing und die Medien dabei spielten. Umso erstaunlicher eigentlich, dass sie das Patent, um das es ging, in ihrer Biographie „Extasy and Me“ von 1967 mit keinem Wort erwähnte. 

Der Titel ihrer Autobiografie hat übrigens selbstverständlich nichts mit der gleichnamigen Droge zu tun, sondern mit dem Skandalfilm „Extase“, den sie als 18jährige drehte und in dem der erste weibliche Orgasmus der Filmgeschichte vorkam. Der in Europa gedrehte Film verschaffte ihr internationale Bekanntheit, machte ihr jedoch später, als sie ihre Karriere in den USA begann, auch Schwierigkeiten. So sehr, dass sie angab, zu den Sexszenen im Film gezwungen worden zu sein. Dabei war dies offenbar nicht nötig gewesen. Ihr Filmpartner war auch ihr Freund und überhaupt lebte sie sehr freizügig. Sie liebte Sex und hatte in ihrem Leben unzählige Verehrer, Liebhaber und Ehemänner. Ihren ersten Freund habe sie mit 12 Jahren gehabt, erzählte ihre Mutter später. Da sie schon als Jugendliche eine auffallende Schönheit gewesen war, fiel es ihr sehr leicht, Männer für sich zu gewinnen.  

„Das schönste Mädchen der Welt“, so stellte der Theater- und Filmemacher Max Reinhardt sie vor. Später gelang es ihr, die Aufmerksamkeit des einflussreichen Filmmanager Louis B. Mayer zu gewinnen, der ihr den Künstlernamen Hedy Lamarr gab. Da es mit ihren Englischkenntnissen nicht weit her war, verlieh er sie an ein anderes Filmstudio, wo sie ihren ersten Film drehte: „Algier“. Eine beinahe stumme Rolle, doch sie schafft es mit diesem Film, ihren Look berühmt zu machen: Dunkle Haare und rote Lippen gelten nun als sexy. 1937 wird die Zeichentrickfilmfigur Schneewittchen geschaffen, und Hedy Lamarr ist das Vorbild. 

Von rechts Hedy Lamarr, Charles Boyer, Sigrid Gurie im Film Algier 1938

Sie heiratet mehrfach, bekommt zwei Kinder und dreht weitere Filme. Keiner der Filme wird für seine Qualität gefeiert, doch alle jungen Männer wollten Hedy sehen. Nur wegen ihrer Schönheit werden viele der Filme zum Erfolg, selbst dann, wenn sie das zweifelhafte Label „schlechtester Film aller Zeiten“ erhalten. Hedy Lamarr sie ist nie richtig zufrieden, nie richtig glücklich, immer auf der Suche, und ihr kompromissloser Lebensstil bekommt ihr nicht gut. 1966, mit 52 Jahren, wird sie wegen Ladendiebstahls angeklagt. Versuche, eigene Filme zu produzieren scheitern. Ihre fünfte Ehe mit einem texanischen Ölmilliardär hält fünf Jahre, es ist ihre längste Beziehung. Sie beginnt eine Affäre mit ihrem Scheidungsanwalt, er wird Ehemann Nummer 6. 

In den 60er Jahren ist die Schauspielkarriere vorbei. Ein Klatschjournalist führt Interviews mit ihr, ihre Autobiografie wird veröffentlicht, ohne dass sie sich die Mühe macht, den Inhalt wirklich zu kontrollieren. Die „Sexbeichte“ wird ein riesiger Erfolg. Sie geht gegen das Buch vor, verliert jedoch vor Gericht. Im Alter leidet sie unter Verfolgungswahn. Ihre Wohnung in New York vermüllt zunehmend. Finanzielle Probleme hat sie nicht, ist jedoch abhängig von Medikamenten und ihren Kindern entfremdet, zu denen sie nie eine enge Beziehung gepflegt hatte. 1998 wirbt die Softwarefirma Corel ungefragt mit einem Foto von ihrem Gesicht für das Grafikprogramm Corel Draw. Vor Gericht erstreitet sich die Vierundachtzigjährige 5 Millionen Dollar. Ihren Kindern hinterlässt sie bei ihrem Tod 3 Millionen Dollar, die von dem Betrag zunächst einmal ausstehende Anwaltskosten begleichen müssen.  

Noch viel mehr über das aufregende Leben der Hedy Lamarr und über ihr Patent von 1942, das sie zusammen mit dem Musiker Georg Antheil erhielt, erfahrt ihr im Podcast. 

Quelle

Diese Episode beruht auf folgender Biografie: Michaela Lindinger, „Hedy Lamarr. Filmgöttin, Antifaschistin, Erfinderin“, Molden Verlag 2019. 

Den Film „Bombshell, The Hedy Lamarr Story“ von Alexandra Dean habe ich mir nicht angeschaut. Er soll ziemlich unkritisch mit der Geschichte umgehen, aber trotzdem interessant sein, darum hier der Hinweis. (Deutscher Titel: Geniale Göttin. Die Geschichte von Hedy Lamarr. Der Film wurde übrigens im Oktober 2020 auf Arte gezeigt). 

Artwork und Musik: Uwe Sittig

Frauenleben-Hosts: Susanne Popp und Petra Hucke 

Podcast-Website: Frauenleben-Podcast 

Instagram: https://www.instagram.com/frauenleben.podcast/

Liebe Susanne, in deiner letzten Nachricht (aus dem Februar) schriebst du von Blutschnee. Gruseliger Begriff, interessantes Phänomen. Jetzt haben wir Mitte April, und es schneit immer noch – oder schon wieder. Passend dazu lese ich…

Noch mit 90 Jahren sitzt die US-Amerikanerin Betty Ann Dodson im Fernsehstudio und klärt Frauen über Gleichberechtigung und Selbstständigkeit auf – zu erreichen durch befreiten Sex und Masturbation. Denn wenn Frauen ihren eigenen Körper kennen und lieben, können sie viel selbstbewusster durchs Leben gehen.

Diese Podcastfolge über The Women’s Guru of Self-Pleasure (NYT) ist unser kleiner Beitrag zum Karfreitag … gegen die verklemmte katholische Sexualmoral …

***

Ihre Initialen formen das Wort BAD – schlecht, böse, verdorben. Und das nimmt sich bereits die junge Betty zum Vorbild, als sie im Mittleren Westen aufwächst und mit der rigiden Sexualmoral der Dreißiger, Vierziger, Fünfziger Jahre so überhaupt nichts anfangen kann. Warum soll sie als Frau ihre Lust nicht zeigen? Warum darf sie sie sich selbst nicht einmal eingestehen?

Eigentlich möchte sie Modeillustratorin werden und studiert an der National Academy of Design in New York City. Aber als sie zum ersten Mal im Museum alte Renaissance-Aktgemälde sieht, ist es um sie geschehen. Genau so etwas will sie zeichnen.

Grenzen austesten

Und so etwas will sie selbst erleben. Betty Dodson begibt sich in den nächsten Jahrzehnten auf eine Reise ins Reich ihrer eigenen Sexualität und macht vor (fast) nichts und niemandem Halt. In den Sechzigern und Siebzigern – zur Zeit der sexuellen Revolution – ist sie dabei zum Glück nicht allein. Sie möchte ihre eigenen Grenzen austesten und überschreiten, auch wenn ihr das nicht immer leicht fällt.

Quelle: Pinterest

Bald erkennt sie außerdem, dass sie anderen Frauen viel über ihre Körper und ihr sexuelles Erleben beibringen kann und beginnt eine Reihe von Workshops mit „Genital Show and Tell“ (bei dem die Frauen ihre eigene Vulva betrachten und bewundern lernen) und der Vermittlung von Praktiken für Masturbation und Partnersex.

Auch ihre Kunst kommt nicht zu kurz

Auch ihre Kunst kommt nicht zu kurz. Sie stellt ihre Bilder aus und verkauft sie, wenngleich es oft in ihrem Leben Phasen gibt, in denen sie kaum Geld hat.

Sie schreibt für das Ms. Magazine – Selbstbefriedigung ist für sie radikaler Feminismus – und veröffentlicht das Buch Liberating Masturbation. A Meditation on Self-Love, das Ende der Achtziger von einem großen Verlag „entdeckt“ wird. Und noch mit 90 Jahren sitzt sie bei Gwyneth Paltrow im Goop Lab (Netflix-Serie) und assistiert ihrer Geschäftspartnerin Carlin bei laufender Kamera, bis diese zum Orgasmus kommt.

***

We’re very dangerous when we’re knowledgeable

Betty Dodson in „The Goop Lab with Gwyneth Paltrow“

***

Nachtrag: Susanne fragt in der Folge danach, was Betty Dodson wohl zu #metoo zu sagen hatte. Hier gibt es ein Interview bei InsideHook, in dem sie darüber spricht.

***

Quelle:
Betty Dodson: Sex by Design – The Betty Dodson Story, Eigenverlag 2010

***

Website Betty Dodson & Carlin Ross. Better Orgasms. Better World

Bettys Bücher Sex for One – Die Lust am eigenen Körper und Sex for Two – Gemeinsam Lust empfinden

The Goop Lab with Gwyneth Paltrow, Folge 3, „Das Vergnügen ist ganz meinerseits“ auf Netflix

Zwei Aufklärungsbücher aus früheren Jahrhunderten, die wir erwähnen:
Geheime Belehrung über den Ursprung des Menschen und nöthige Warnungen für junge Mädchen zur allerfrühesten Bewahrung ihrer Unschuld (1789)
Dr. Karl Weißbrodt: Die eheliche Pflicht: Ein ärztlicher Führer aus Uromas Zeiten (1897, Neuauflage bei Heel 2011)

Der Podcast-Klassiker zur finanziellen Weiterbildung: Madame Moneypenny mit Natascha Wegelin

***

Artwork und Musik: Uwe Sittig

Frauenleben-Hosts: Susanne Popp und Petra Hucke 

Podcast-Website: Frauenleben-Podcast 

Instagram: https://www.instagram.com/frauenleben.podcast/